Die Risikolebensversicherung ist ein wichtiges finanzielles Sicherheitsnetz, das insbesondere Familien und Paare in Zeiten von Unsicherheiten und Lebensveränderungen schützt. Sie sichert das Einkommen und die Lebensqualität Ihrer Hinterbliebenen im Falle Ihres vorzeitigen Todes. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Risikolebensversicherung, ihre Vorteile und worauf Sie achten sollten.
Was ist eine Risikolebensversicherung?
Eine Risikolebensversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die im Todesfall des Versicherten eine zuvor festgelegte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen auszahlt. Diese Versicherung dient in erster Linie dazu, die finanzielle Belastung der Familie abzufedern, wenn das regelmäßige Einkommen wegfällt. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie beispielsweise Kredite haben oder Kinder zu versorgen sind.
Wann lohnt sich eine Risikolebensversicherung?
Eine Risikolebensversicherung ist besonders sinnvoll in folgenden Lebenssituationen:
- Familiengründung: Wenn Sie Kinder haben oder ein Kind planen, sichert die Versicherung deren finanzielle Zukunft ab.
- Immobilienerwerb: Bei einem Immobilienkauf hilft die Versicherung, bestehende Kredite im Todesfall abzulösen und finanzielle Engpässe zu vermeiden.
- Veränderungen im Lebensstil: Lebensereignisse wie Heiratsanträge oder der Start eines neuen Jobs können ebenfalls Anlässe für den Abschluss einer Risikolebensversicherung sein.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die Versicherungssumme sollte so gewählt werden, dass sie im Todesfall das wegfallende Einkommen der versicherten Person ersetzt und gegebenenfalls bestehende Schulden abdeckt. Experten empfehlen eine Summe, die mindestens das Drei- bis Fünffache des jährlichen Bruttoeinkommens beträgt. Wenn beispielsweise ein Ehepartner 50.000 Euro jährlich verdient, sollte die Versicherungssumme zwischen 150.000 und 250.000 Euro liegen, abhängig von den finanziellen Verpflichtungen der Familie.
Unterscheidung von Standard- und Fallenden Risikolebensversicherungen
Es gibt zwei Hauptarten von Risikolebensversicherungen:
- Standard-Risikolebensversicherung: Die Versicherungssumme bleibt während der gesamten Laufzeit konstant.
- Fallende Risikolebensversicherung: Die Versicherungssumme verringert sich im Laufe der Zeit, was sinnvoll ist, um beispielsweise Immobilienkredite abzusichern, die ebenfalls abbezahlt werden.
Letztere hat in der Regel niedrigere Beiträge, da die versicherte Summe im Laufe der Zeit sinkt.
Worauf sollten Sie beim Abschluss achten?
- Beitragsstabilität: Achten Sie darauf, dass die Beiträge während der Laufzeit stabil bleiben, um unvorhergesehene Kostensteigerungen zu vermeiden.
- Gesundheitsprüfung: Die Gesundheitsfragen sind entscheidend. Seien Sie ehrlich, da falsche Angaben die Auszahlung im Schadensfall beeinflussen können.
- Tarifunterschiede: Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Anbieter, da es erhebliche Unterschiede in den Tarifen für Raucher und Nichtraucher geben kann. Nichtraucher profitieren von günstigeren Prämien.
Fazit
Die Risikolebensversicherung ist eine essentielle Finanzierungsstrategie für Familien, Paare und alle, die von einem regelmäßigen Einkommen abhängig sind. Sie bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass im Ernstfall die Familie abgesichert ist. Nutzen Sie Online-Vergleichsrechner, um die besten Tarife zu finden, und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten, um die passende Versicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Indem Sie sich rechtzeitig um diese Absicherung kümmern, machen Sie einen wichtigen Schritt für die finanzielle Sicherheit Ihrer Liebsten.